- Selbstbedienungswarenhaus
- SB-Warenhaus. 1. Begriff: Betriebsform des Einzelhandels. Angebot eines breiten Sortiments an Nahrungs- und Genussmitteln sowie eines warenhausähnlichen Sortiments an Non-Food-Artikeln auf einer Verkaufsfläche von 5.000 m2 und mehr in ⇡ Selbstbedienung.- 2. Besonderheiten: Das Warenangebot erfolgt zumeist in eingeschossigen, einfach ausgestatteten Gebäuden, wegen des hohen Platzbedarfs an verkehrsgünstigen Stadtrandlagen, zusammen mit weiträumigen Parkplätzen. Weit gehender Verzicht auf Serviceleistungen; Verbesserung der Kaufatmosphäre durch weitere funktionelle Angebote: Tankstellen mit Billigbenzin, Express-Reinigung, Schlüssel- und Schuh-Dienst, Konzessionäre für Blumen, Zeitungen, Zeitschriften, Tabakwaren, Imbissstuben, Cafés oder Selbstbedienungsrestaurants. Steigerung der Attraktivität regelmäßig durch äußerst preisgünstige ⇡ Sonderangebote sowie attraktive Aktionen (Musikkapellen, Ballonfahrten, Schlacht-, Wein-, Kinderfeste u.a.).- 3. Vorteile der S. gegenüber anderen Betriebsformen des Einzelhandels sind umfangreichere Sortimente, niedrigere Preise und bequemere Parkmöglichkeiten. Entschließen sich Verbraucher zu Großeinkäufen im S., so wird naturgemäß auch Kaufkraft von ⇡ Fachgeschäften aller Art, aber auch von ⇡ Supermärkten und dem ⇡ Nahrungsmittelhandwerk abgezogen.
Lexikon der Economics. 2013.